top of page

Homeoffice-Trends: Europa setzt auf Flexibilität, die USA vermehrt auf Kontrolle

Homeoffice – für viele unserer Kandidatinnen und Kandidaten eine Pflicht. Und bisher stehen auch die meisten unserer Klienten dem Thema recht offen gegenüber. Doch halt! Aus der Ferne sieht man düstere Wolken aufziehen, und zwar nicht irgendwelche, sondern echte Homeoffice-Gewitterwolken, die je länger, umso stärker aus den USA herüberwehen. Wird der Arbeitsplatz am Küchentisch zu Hause etwa bald gefährdet? Höchste Zeit, die Wetterlage in Europa und den Staaten kurz unter die Lupe zu nehmen!


Mann am Küchentisch mit Hund

Die Situation in Europa Flexibilität bleibt gefragt

Die Arbeitswelt in Europa hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, und das Homeoffice ist dabei zu einem festen Bestandteil geworden. Doch wie sieht es aktuell aus? Werden die Regeln strenger, oder bleibt die Flexibilität erhalten?


Gesetzliche Entwicklungen

Ein Blick auf die Gesetzgebung zeigt, dass einige Länder ihre Regelungen anpassen. In Österreich trat ab dem 1. Januar 2025 ein neues Telearbeitsgesetz in Kraft, das es Arbeitnehmern ermöglicht, nicht nur von zu Hause, sondern auch von anderen Orten wie Cafés oder Co-Working-Spaces zu arbeiten – vorausgesetzt, es gibt eine entsprechende Vereinbarung mit dem Arbeitgeber.


Unternehmen und Homeoffice

Unternehmen gehen unterschiedlich mit dem Thema um. Während einige, wie SAP, ihre Mitarbeiter vermehrt ins Büro zurückholen möchten, setzen andere weiterhin auf flexible Arbeitsmodelle. Eine Umfrage des ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) zeigt, dass viele Unternehmen auch nach den Diskussionen über die Rückkehr ins Büro am Homeoffice festhalten. In der Informationswirtschaft arbeiten 82 Prozent der Mitarbeiter mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause, im verarbeitenden Gewerbe sind es 48 Prozent.


Wie sieht es hingegen in den USA aus?

Strengere Rückkehr ins Büro

In den USA zeichnet sich ein Trend ab, bei dem sowohl die Regierung als auch grosse Unternehmen verstärkt auf Präsenzarbeit setzen. Präsident Donald Trump hat per Exekutivorder angeordnet, dass alle Bundesbehörden ihre Remote-Arbeitsvereinbarungen beenden und die Mitarbeiter zur vollständigen Präsenzarbeit zurückkehren sollen.


Unternehmensrichtlinien

Auch in der Privatwirtschaft gibt es ähnliche Entwicklungen. Grosse Unternehmen wie z.B. Amazon, AT&T und Dell haben ihre Homeoffice-Politik verschärft und fordern von ihren Mitarbeitern eine erhöhte Präsenz im Büro. Amazon verlangt beispielsweise von seinen Angestellten, ab Januar 2025 wieder fünf Tage pro Woche ins Büro zu kommen.


Ausblick

Während einige Unternehmen und Regierungsstellen auf eine vollständige Rückkehr zur Büroarbeit drängen, setzen andere weiterhin auf hybride Modelle. Laut einer Studie von FlexJobs bevorzugen 65 % der befragten US-amerikanischen Fachkräfte eine vollständige remote Arbeitsweise, während 34 % ein hybrides Modell bevorzugen.


Fazit: Homeoffice-Trends – Europa vs. USA

Die aktuellen Entwicklungen beim Homeoffice zeigen ein spannendes Bild: Während in Europa die Flexibilität weiterhin im Fokus steht, ziehen die USA die Zügel an.


In Europa erkennen viele Länder und Unternehmen die Vorteile hybrider Arbeitsmodelle. Trotz einzelner Versuche, mehr Präsenzzeiten zu fordern, bleibt das Homeoffice ein fester Bestandteil moderner Arbeitskonzepte. Immer mehr Unternehmen erlauben ihren Mitarbeitenden, selbst zu entscheiden, wo und wann sie arbeiten möchten. Diese Offenheit fördert nicht nur die Work-Life-Balance, sondern steigert auch die Produktivität und Zufriedenheit der Arbeitnehmer. Schlussendlich sollte die individuelle Zielerreichung im Mittelpunkt stehen und meiner Meinung nach auch die Erreichbarkeit.


In den USA hingegen setzen sowohl die Regierung als auch je länger je mehr auch Grosskonzerne auf eine striktere Rückkehr zur Büroarbeit. Die Situation scheint klar: mehr Präsenz und Kontrolle, weniger Homeoffice. Dahinter stehen oft Überlegungen zur Unternehmenskultur, Kollaboration und wohl auch Leistungsüberwachung. Dies stösst jedoch auf Widerstand vieler Arbeitnehmer, die während der Pandemie die Vorteile des Remote-Arbeitens schätzen gelernt haben.


Langfristig wird sich zeigen, welches Modell die besseren Ergebnisse liefert. Der Wettstreit um das effizienteste Arbeitsmodell ist eröffnet – der Ausgang ist offen.


Bleiben Sie flexibel und beobachten Sie die Entwicklungen – die Arbeitswelt bleibt in Bewegung, und wer weiss, welche Überraschungen die Zukunft noch bereithält.



コメント

5つ星のうち0と評価されています。
まだ評価がありません

評価を追加

KEINEN BEITRAG MEHR VERPASSEN!

Erhalten Sie unseren NEWSLETTER, sobald wir im Blog etwas Neues veröffentlichen.

Schreiben Sie uns, wir freuen uns
auf Ihr Feedback

Vielen Dank für Ihr Feedback. Gerne melden wir uns sobald wie möglich bei Ihnen.

© 2024 HR Blog von Steffen & Partner LLC, CH-8001 Zürich

bottom of page